Písnička pro dnešní denPhilipp Heinrich Erlebach (getauft 25. Juli 1657 in Esens, Ostfriesland; † 17. April 1714 in Rudolstadt, Thüringen) war ein deutscher Komponist des Barock.
Seine Kompositionen umfassen neben den Kantaten und Liedern Orchester- und Kammermusik, Opern und Oratorien. Er schuf mindestens sechs Jahrgänge mit geistlichen Kantaten. Praktisch der gesamte handschriftliche Nachlass, und somit der größte Teil seiner Werke (über 1000 Kompositionen), wurde 1735 bei einem Brand auf der Heidecksburg vernichtet, wodurch Erlebach musikalisch fast völlig in Vergessenheit geriet. Erhalten sind nur einige wenige Instrumentalkompositionen und zwei Ariensammlungen, die Erlebach bereits zu Lebzeiten hatte drucken lassen, sowie rund 70 Kantaten und kirchenmusikalische Werke, die in zeitgenössischen Abschriften vorliegen. Einige dieser Abschriften fertigte der Kantor der Fürstenschule Grimma, Samuel Jacobi, vor dem Brand an. Dazu zählt beispielsweise die Pfingstkantate Die Liebe Gottes ist ausgegossen.
Ouverture No. 5
Josephs neuer Kaiserthron: Musicalia bei dem Actu homagiali Mulhusino (1705)
Ouverture (IV, d-moll) aus 'VI. Ouvertures, begleitet mit ihren darzu schicklichen Airs, nach französischer Art und Manier eingerichtet und gesetzet' (1693)
Ach dass ich Wassers genug hätte
Josef August Heller (kolem roku 1800 Žatec – 17. prosince 1855 Praha) byl český hudební skladatel a kritik.
Hudba nebyla jeho hlavním povoláním. Živil se jako finanční úředník v Praze. Vystupoval jako hudební kritik v pražských listech. Byl velmi konzervativního zaměření, proslul ostrými kritikami díla Richarda Wagnera. Byl členem Sboru pro zřízení českého Národního divadla v Praze.
Dílo:
Zamora (opera, Praha, 21. června 1845)
Aurelie (opera, 1849)
Marion de Lorme (opera)
Cotillon mit zwei Trio's, dann drey Galop's für das Pianoforte
Drei Gesänge mit Begleitung des Pianoforte
Četné chrámové skladby, mše, requiem
Písně na české texty (Ulehčení, Modré oči)
Ale na YT z toho nic nenalezeno. |